Vortrag mit Diskussion von Jan Cloppenburg. Wie viel Geld ist da und wo kommt es her? Wie viel kostet ein Studienplatz? Was ist das „Kooperationsverbot“? Was sind Drittmittel, was tun sie und wo kommen sie her? Wie wird die Lehre finanziert? Was sind der „Hochschulpakt“ und der „Qualitätspakt Lehre“? Was soll die „Exzellenz“? Welche Rolle …
Schlagwort-Archive:Vortrag
70 Jahre Tübinger Beschluss. Von der unvollendeten Entnazifizierung der deutschen Hochschulen.
Am 11. Oktober 1949 fasste die Westdeutsche Rektorenkonferenz den weitreichenden „Tübinger Beschluss“: in ihm wurde die „Wiederherstellung alter, überlebter Gemeinschaftsformen“ als Gefahr für das deutsche Hochschulwesen benannt. Gemeint waren natürlich Studentenverbindungen. Ausgerechnet die Universität Tübingen war es, deren Großer Senat zuvor eine weitreichende Regelung auf Universitätsebene verabschiedet hatte. Die Folge war eine Reihe von Gerichtsprozessen …
Strategien kämpferischer Hochschulpolitik in Zeiten von Neoliberalisierung und Rechtsruck
In vielen StuRas, ASten, Fachschaften und anderen Gremien der studentischen Selbstverwaltung regiert dieser Tage der Mangel – nicht nur finanziell: personelle Engpässe seit den Bologna-Reformen und zunehmende Lethargie setzen den Aktiven zu. Seit den letzten großen Bildungsstreiks ist nun ein Jahrzehnt vergangen. In diesem Sinne wollen wir den Blick zurück wagen – und nach vorn: …