
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Oktober 2019
Mietstreitigkeiten für Anfänger*innen
Mit Anwältin Rosemarie Schlüntz: Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist in Artikel 13 des Grundgesetzes festgeschrieben, aber in Tübingen und Umgebung stellt sich die Frage, wie man eigentlich zu so einer Wohnung kommen soll und wenn man sie hat, wie soll man sie bezahlen? Leider gibt es wie in allen Gegenden mit Wohnungsnot skrupellose Vermieter, die die Lage nutzen, um unverschämte Mieten für kaum bewohnbare Zellen anzubieten, die oft auch noch von Schimmel befallen oder dunkel sind und dann die Bewohner…
Erfahren Sie mehr »Markus Rieger-Ladich: Noch einmal: Über Rechtspopulismus reden.
Viel wurde bereits über das "ob" diskutiert. Ausführlich wurde und wird (auch im Rahmen der Bloch-Woche) das "Was" besprochen. In seinem Vortrag wird sich Markus Rieger-Ladich, Professor für Erziehungswissenschaft/Allgemeine Pädagogik, dem "Wie" zuwenden. Wie wird über Rechtspopulismus gesprochen und wo sind die Fallstricke in der Rede über Rechtspopulismus? Der Vortrag lädt ein zu einer Selbstbeobachtung der linken Kritik am Rechtspopulismus. Eine "Kritik der Kritik" gleichsam.
Erfahren Sie mehr »Die Gelegenheit beim Schopf packen – Ernst Blochs Philosophie der günstigen Zeit [Kairós].
Für viele Menschen ist Zeit, gerade in Schule und Ausbildung, Studium und Arbeit, eine rein quantitative Größe. Auf 8 Stunden Arbeit folgen 8 Stunden Freizeit und 8 Stunden Schlaf. Nach 80 Jahren ist es dann auch schon vorbei. Auch Geschichte erscheint als einfache Chronologie. Ernst Bloch hat eine solche Auffassung von Zeit philosophisch kritisiert. Ihr Gegenteil ist "die 'Kairós-Zeit', eine Zeit, die in sich einsteht“ (Tübinger Einleitung in die Philosophie). Bei den alten Griechen war Kairós, der an seinem Schopfe…
Erfahren Sie mehr »Strategien kämpferischer Hochschulpolitik in Zeiten von Neoliberalisierung und Rechtsruck
In vielen StuRas, ASten, Fachschaften und anderen Gremien der studentischen Selbstverwaltung regiert dieser Tage der Mangel – nicht nur finanziell: personelle Engpässe seit den Bologna-Reformen und zunehmende Lethargie setzen den Aktiven zu. Seit den letzten großen Bildungsstreiks ist nun ein Jahrzehnt vergangen. In diesem Sinne wollen wir den Blick zurück wagen – und nach vorn: welche Strategien hochschulpolitischer Arbeit sind heute nötig? Welche Organisationsformen werden dafür benötigt? Diese Fragen sind in Zeiten fortschreitender Angriffe auf die Autonomie der Studierendenvertretung aktueller…
Erfahren Sie mehr »Faschismus und Widerstand in Tübingen
Stadtrundgang zum Thema. Endet auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor der Neuen Aula. Dauer: ca. 3 Stunden. [Hans-Böckler-Stipendiat*innengruppe
Erfahren Sie mehr »70 Jahre Tübinger Beschluss. Von der unvollendeten Entnazifizierung der deutschen Hochschulen.
Am 11. Oktober 1949 fasste die Westdeutsche Rektorenkonferenz den weitreichenden „Tübinger Beschluss“: in ihm wurde die „Wiederherstellung alter, überlebter Gemeinschaftsformen“ als Gefahr für das deutsche Hochschulwesen benannt. Gemeint waren natürlich Studentenverbindungen. Ausgerechnet die Universität Tübingen war es, deren Großer Senat zuvor eine weitreichende Regelung auf Universitätsebene verabschiedet hatte. Die Folge war eine Reihe von Gerichtsprozessen und -urteilen angesichts des Beschlusses. Der Vortrag gibt einen Überblick über die 70 Jahre, die seitdem vergangen sind, und in denen sich die Politik von…
Erfahren Sie mehr »Smells like green spirit
Auch am 24. und 26. Oktober um 20 Uhr. Es wird heiß in diesem Herbst, es kokelt und glüht und knistert. Der Duft der Veränderbarkeit der Zustände erfüllt die Straßen. Es geht was. Hohe Temperaturen beschleunigen die Vorgänge, der Protest entfaltet eine ungeahnte Dynamik. Und das ist gut so, denn der Countdown läuft: our house is on fire! Aus dem „Du“ wird ein „Wir“. Aus dem „Wollen“ ein „Müssen“. Es kommt Bewegung in die Sache. Wer wegschaut spürt die Hitze…
Erfahren Sie mehr »[Fällt aus] – Antifaschistische Praxis im Spannungsfeld eines gesellschaftlichen Rechtsrucks
Veranstaltung muss leider wegen Absage eines Teils der Referent*innen nachgeholt werden. Folgt den Kanälen des OTFR, achtet auf Ankündigungen auf tueinfo.org und bei Tübinger Termine/Infoladen. Podiumsdiskussion. Dabei sollen verschiedene Perspektiven durch unterschiedliche Aktivist*innen aus der gesamten BRD beleuchtet und kontrovers diskutiert werden. Für weitere Infos checkt otfr.blogsport.de
Erfahren Sie mehr »Buchvorstellung über den zweiten Sammelband „Gegendiagnose“ zur kritischen Analyse von Psycho- und Gesundheitspolitik.
Mit Beiträgen der 4 anwesenden Autor*innen: Esto Mader (Hg.): “Psychopathologisierung und Rassismus in Deutschland. Eine feministische Perspektive“ –– Alex Steinweg(Hg.): „‘Irre‘, ‚Krank‘ und ‚Wahn‘ – eine (zu) kurze Einführung in die Psychiatriekritik“ –– Caroline von Taysen: „Mein Ausstieg aus der ‚professionellen Neutralität‘ – Vom Umgang mit Machtverhältnissen in der psychosozialen Arbeit“ –– Sabrina Saase: „Augen auf! – Zur historischen Ver(antw)ortung intersektional zu denken“. Für weitere Infos: www.pkit.blogsport.de
Erfahren Sie mehr »