Alternativer Dies 2023 am 26.10.

Bereits seit den 2000ern organisieren studentische und städtische Gruppen eine unabhängige Begrüßungs-Veranstaltung als Ergänzung zum von Burschenschaften und Verbindungen geprägten offiziellen Dies Universitatis auf der Morgenstelle. Studienanfänger*innen sollten sich informieren können – ohne Uniform und Alkoholexzesse. Als Erweiterung des Alternativen Dies (AlDi) kam ab 2016 die Ernst-und-Karola-Bloch-Woche mit noch mehr Veranstaltungen hinzu. Der AlDi bleibt aber das Herz der Semestereröffnung.

Markt der Alternativen Möglichkeiten von 15 bis 18 Uhr im Klubhaus

Infostände und Aktionen verschiedener Gruppen aus Tübingen.

Wechselnde Kurz-Workshops (je 20-30 min) im Klubhaus zu folgenden Themen:

Einführung in die Hochschulpolitik:

Was sind eigentlich Fachschaften und was machen Hochschulgruppen? Wie kann ich die Universität mitgestalten und welche Steine werden mir in den Weg gelegt? Und welche besondere Kette hat unsere neue Rektorin? [Fachschaften-Vollversammlung]

Finanzen I: Ist das nötige Geld vorhanden, ist das Ende meistens gut

Politische Aktiv werden kostet nicht nur Zeit, sondern oft genug auch Geld. Wie und auf welche Art lässt sich politische Bildungsarbeit (re)finanzieren und was muss ich bei einem Finanzantrag an die Verfasste Studierendenschaft/den StuRa beachten? [AK Finanzen]

Finanzen II: 

Studieren ist nicht nur oft genug anstrengend, sondern leider auch teuer. Wie funktioniert das mit Bafög und wie finde ich einen Job? Welche Alternativen habe ich dazu? Und was mache ich in finanziellen Notlagen? [Fachschaften-Vollversammlung]

Kurze Einführung in die Universitätsgeschichte

1477 gründete Eberhard im Bart die Universität Tübingen. 2022 entschied der Senat, seinen Namen und den von Karl Eugen weiter zu führen. Was passierte in diesen über 500 Jahren, warum sagen Studierende seit 1977, es sei genug und was ist seit dem 21. Juli 2022 anders? Ein kurzer Einblick. [Blochuni]

Clubhausfest der Fachschaften Hebammenwissenschaft und Pflege
ab 21 Uhr im Klubhaus, bringt euren Studierendenausweis mit

Pressemitteilung #EKBW22

Gruppen und Initiativen rund um die Universität eröffnen das Semester

Vom 18.10. bis 27.10. organisieren zahlreiche Tübinger Gruppen wieder gemeinsam Veranstaltungen zur Ernst-und-Karola-Bloch-Woche. Gemeinsames Ziel ist es, einen kritischen Blick auf Hochschule und Gesellschaft zu werfen sowie konkrete Utopien statt Krisen-Panik aufzuzeigen. 

„Die Veranstaltungen stehen dieses Jahr unter dem Motto Nichts vergessen, alles verwandeln“, erklärt Johanna vom organisierenden Arbeitskreis „Ernst und Karola Bloch Woche“. „Um erfolgreich für eine Zukunft zu streiten, in der wir die Herausforderungen des Klimawandels, sozialer Fragen und Status Quo begegnen, müssen wir auch wissen, woher wir kommen. Nur im Wissen um Vergangenes können wir unsere Gegenwart verstehen und eine Zukunft bauen.“

„Ein lebendiges kollektives Gedächtnis kann uns auch davor schützen, auf falsche Versprechungen von Rechtsaußen und Verschwörungsgläubigen reinzufallen“, ergänzt Hannah: „Es reicht dabei nicht, wie wir das gerne an unserer Uni machen, aus klugen Büchern zu lernen. Wir müssen unsere eigenen Erfahrungen machen, mit unseren Kommiliton*innen diskutieren und auch aus der akademischen Blase ausbrechen.“

Das Programm der Blochwoche ist dieses Jahr wieder bunt gemischt. Mehrere Stadtführungen zeigen Tübingen aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Einem wohnpolitischen – organisiert vom Wohnraumbündnis –, einem konsumkritischen – von  Act for Animals und Weltbewusst –, einem antifaschistischen – von Input – und einem queeren – von Amnesty. Zum Programm gehören auch Veranstaltungen zu den Themen Kapitalismus und Klimakrise, dem Umgang mit dem Patriarchat und der Black Metal Szene. Auch ein Besuch des Infoladens und ein kritischer Kleidertausch gehören zum Programm. Besonders freuen wir uns auf den Journalisten Leon Enrique Montero, der einen Einblick in die „konservativen Parallelgesellschaft“ rechter Burschenschaften geben will.

Herzstück der Blochwoche ist der Alternative Dies, der seit rund 20 Jahren aus Kritik am farbentragenden Getümmel auf dem Dies Universitatis veranstaltet wird. Der AlDi ist dabei selbstbestimmt und selbstorganisiert aus der Studierendenschaft heraus und zeigt, wie vielfältig und bunt die Universität und Tübingen sind, abseits von überkommenden Hierarchien, Trinkzwang und Uniformen. Über 30 Gruppen und Initativen wollen sich ab 16 Uhr neuen und alten Studierenden vorstellen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Daneben wird es kleine Workshops geben, ein Essensangebot gegen Spende (ab 19 Uhr) und im Anschluss findet das erste Clubhausfest statt.

Auch das Zimmertheater ITZ lädt zum Kennenlernen ein. Für nur 5 Euro mit Freigetränk, statt der sonst ermäßigten 9,50 Euro, kommen Studierende während der Blochwoche mit dem Code „Prinzip Hoffnung“ in die Vorstellungen von “Das Universum bleibt ’ne Nullnummer“. 

Die Blochwoche umfasst rund 20 Veranstaltungen unterschiedlicher Gruppen und Initiativen vom Dienstag, 18. Oktober, bis einschließlich Donnerstag, 27. Oktober 2022. Das vollständige Programm findet sich online auf www.blochwoche.org sowie an vielen Orten als gedrucktes Programmheft. Wir laden insbesondere Studienanfänger*innen ein, die Universität und die Stadt, in die sie kommen, nicht nur kennen zu lernen, sondern auch aktiv mitzugestalten. 

Rückfragen bitte an:
Pressereferent*innen: oeffentlichkeitsarbeit [at] stura-tuebingen.de
Arbeitskreis: aldi2022 [at] stura-tuebingen.de

Infomaterialien 2022

Die Blochwoche lebt von der Beteiligung der Gruppen und Initiativen. Wenn ihr also über eure Kanäle für die Veranstaltungswoche werben wollt, nutzt gerne unsere Sharepics (auf das Bild klicken für größer):

Als Schriftarten haben wir Corben (ausschließlich in Bolt) und Hoefler Text verwendet. Außerdem gibt es hier noch die Faust (in weiß), den Schriftzug (in schwarz) und ein Sharepic für den AlDi:

Ihr habt eine Veranstaltung im Rahmen der Blochwoche und wollt ein Sharepic erstellen? Nutzt dafür gerne eine unserer drei Vorlagen in den Farben blau (#97c3be), orange (#f18865) und gelb (#fed06d):

Verwendet auf Social Media gerne auch unseren Hashtags: #ekbw22 #blochwoche #allesverwandeln (Links gehen zu Instagram)

Solltet ihr noch weitere Formate, ggf. auch Dateiformate, benötigen, schreibt uns gerne eine kurze Mail an aldi2022[at]stura-tuebingen.de

Und analog?
Wie immer gibt es auch Plakate (DinA2) sowie Programmhefte (PDF), die ihr euch im Klubhaus abholen könnt. (Solange Vorrat reicht).